Eine wichtige Grundlage für eine lückenlose Materialflussüberwachung etwa durch ein ERP-System oder in der SAP-Welt ist Pammers Worten zufolge das exakte Verfolgen sowohl der Leiterplattenmagazine als auch der KLT-Boxen. Das sei mithilfe des neuen Lagersystems gegeben. Ein- und ausgelagert wird manuell oder vollautomatisch per Autonomous Mobile Robots (AMR), die das Material entweder direkt an die Produktionslinie oder an eine Transferstation liefern.
Identifiziert werden die Gebinde zum Beispiel über RFID-Chips oder DMC/Barcodes. Für die Anbindung an eine Planungssoftware stehen offene REST-Schnittstellen (Representational State Transfer)/MQTT zur Verfügung. Wie CTS mitteilt, lassen sich Hardware und Raumaufteilung nach Kundenwunsch konfigurieren, genauso die Algorithmen zur Optimierung der Ein- und Auslagerung. Und auf die Steuerung des modularen Lagersystems genüge ein beliebiges browserfähiges Endgerät, wie es abschließend heißt.