Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Die cts Group (nachfolgend „wir“, „uns“ oder „unser Unternehmen“) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.



1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


cts GmbH competence for technical solutions
Fuhrmannstraße 10

84508 Burgkirchen a.d. Alz

Telefon: +49 8679 91689 0

E-Mail: info@group-cts.com


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.



2. Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt


Siegfried Floßmann

Datenschutzbeauftragter (DSB-TÜV-Süd)

Gutachter

Mühlbachstraße 48

84547 Emmerting
Telefon: +49 151 22 33 13 96

E-Mail: info@sf-datenschutz.eu

Website: www.sf-datenschutz.eu



3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Beim Besuch unserer Website erheben wir verschiedene Daten zu folgenden Zwecken:


  • Server-Log-Dateien: Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen durch den Server erfasst. Diese umfassen z. B. die IP-Adresse, den verwendeten Browser, das Betriebssystem, die Referrer-URL und die Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemstabilität.
  • Kontaktformular & Anfragen: Wenn Sie uns über ein Formular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und eventueller Anschlussfragen.
  • Cookies und Tracking-Technologien: Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung unseres Angebots. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt "Cookies & Tracking-Technologien".



4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur Verbesserung der Website oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit
  • Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern erforderlich (z. B. für Cookies & Marketing)


2. Datenerfassung auf dieser Website


1. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die cts Group als Betreiber der Website. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „1.1. Verantwortliche Stelle“.



2. Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen, z. B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder die Anmeldung zu einem Newsletter. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung durch IT-Systeme erfasst. Dies geschieht vor allem durch Cookies und Tracking-Technologien. Weitere Details zu den verwendeten Technologien finden Sie im Abschnitt „Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern“.



3. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die von uns erhobenen Daten dienen verschiedenen Zwecken, darunter:


  • Die technische Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen
  • Die Sicherheit und Stabilität der Website (z. B. durch Server-Log-Dateien)
  • Die Optimierung der Website durch Analyse des Nutzerverhaltens
  • Die Bearbeitung von Anfragen, die über das Kontaktformular oder andere Kommunikationskanäle eingehen
  • Die Durchführung von Marketingmaßnahmen, sofern eine Einwilligung vorliegt
  • Die Bereitstellung von Online-Meetings und Bewerbungsprozessen über Drittanbieter-Plattformen



4. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte:


  • Auskunft: Sie können eine Bestätigung verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, erhalten Sie eine Kopie dieser Daten.
  • Berichtigung: Falls Ihre Daten falsch oder unvollständig sind, haben Sie das Recht auf Korrektur.
  • Löschung: Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Nutzung Ihrer Daten in bestimmten Fällen einschränken.
  • Datenübertragbarkeit: Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung: Falls wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dagegen Widerspruch einlegen.
  • Widerruf einer Einwilligung: Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren.

3. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Diese Website verwendet verschiedene Drittanbieter-Tools, die zur Analyse, Optimierung und Bereitstellung von Funktionen genutzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:



1. Web-Analyse & Tracking

Diese Website verwendet verschiedene Drittanbieter-Tools, die zur Analyse, Optimierung und Bereitstellung von Funktionen genutzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:

  • Google Analytics

    Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union (EU) ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der verantwortliche Anbieter.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden folgende Daten erfasst:


    • IP-Adresse (gekürzt und anonymisiert in der EU, bevor sie an Google weitergeleitet wird)
    • Besuchsdauer und Verweildauer auf einzelnen Seiten
    • Interaktionen auf der Website (z. B. Klicks, Scroll-Verhalten)
    • Herkunft der Besucher (z. B. Referrer-Websites, Suchmaschinen)
    • Gerätetyp, Betriebssystem und Browser
    • Standort (auf Basis anonymisierter IP-Adressen)

    Wir setzen Google Analytics ein, um das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot entsprechend zu optimieren. Die gewonnenen Daten helfen uns dabei, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, relevante Inhalte bereitzustellen und technische Probleme frühzeitig zu erkennen.


    IP-Anonymisierung

    Zum Schutz Ihrer Privatsphäre nutzen wir die IP-Anonymisierung von Google Analytics. Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) vor der Übertragung an Google gekürzt. Dadurch ist eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Daten ausgeschlossen.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Datenverarbeitung durch Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie über unser Cookie-Banner erteilen oder jederzeit widerrufen.


    Datenübertragung in die USA

    Google speichert die durch Google Analytics erfassten Informationen in der Regel auf Servern in den USA. Google ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass eine Übermittlung unter bestimmten Bedingungen als sicher gilt. Dennoch besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Daten erhalten könnten.


    Speicherdauer der Daten

    Die durch Google Analytics erhobenen Daten werden standardmäßig für 14 Monate   gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.


    Deaktivierung und Widerspruch

    Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auf verschiedene Weise verhindern:


    • Cookie-Banner: Verweigern oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website.
    • Browser-Plugin: Installieren Sie das von Google bereitgestellte Opt-Out-Add-on für Ihren Browser unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
    • Do-Not-Track-Einstellung: Aktivieren Sie die „Do-Not-Track“-Funktion in Ihrem Browser, um eine automatische Erfassung durch Google Analytics zu unterbinden.

    Weitere Informationen zu Google Analytics und der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

  • Matomo

    Wir nutzen auf unserer Website Matomo, eine Open-Source-Webanalyse-Software, die auf unseren eigenen Servern gehostet wird. Matomo ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren, ohne dass Daten an Dritte weitergegeben werden.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Matomo erfasst Nutzerdaten mithilfe von Cookies oder einer anonymisierten Fingerprint-Technologie, um uns statistische Informationen über die Nutzung unserer Website bereitzustellen. Dabei werden folgende Daten erfasst:


    Besuchsdauer und Verweildauer auf einzelnen Seiten

    • Klickverhalten und Scrollbewegungen
    • Herkunft der Besucher (z. B. Referrer-Websites, Suchmaschinen)
    • Gerätetyp, Betriebssystem und Browser
    • Anonymisierte IP-Adresse (gekürzt und ohne direkte Zuordnung zu einer Person)

    Die Nutzung von Matomo erfolgt zur Verbesserung der Website-Funktionalität und zur Optimierung der Nutzererfahrung. Da Matomo lokal auf unseren Servern betrieben wird, haben nur wir Zugriff auf die gesammelten Daten, und es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.


    Datenschutzfreundliche Konfiguration

    Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir Matomo so konfiguriert, dass:

    • Die IP-Adressen anonymisiert werden (Kürzung der letzten Ziffern), sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
    • Die Daten nicht mit anderen Quellen zusammengeführt oder für Marketingzwecke verwendet werden.
    • Keine Weitergabe an Dritte oder Übermittlung an externe Server erfolgt. Falls einzelne Daten mit anderen Diensten wie HubSpot verknüpft werden, sorgen wir dafür, dass dies in anonymisierter Form geschieht, sodass kein personenbezogener Rückschluss auf einzelne Nutzer möglich ist.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Verarbeitung der Daten durch Matomo erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir eine datenschutzfreundliche, selbstgehostete Analyse nutzen, die ohne Weitergabe an Dritte auskommt. Falls Cookies zur Erhebung von Matomo-Daten genutzt werden, erfolgt die Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Speicherdauer der Daten

    Die von Matomo gesammelten Daten werden standardmäßig für 13 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.


    Deaktivierung und Widerspruch

    Sie können der Nutzung von Matomo widersprechen oder die Erfassung Ihrer Daten verhindern:


    • Cookie-Banner: Wir nutzen Cookies, Sie können Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
    • Do-Not-Track-Funktion: Matomo respektiert die „Do-Not-Track“-Einstellung Ihres Browsers. Falls Sie diese aktiviert haben, wird Ihr Besuch nicht analysiert.

    Weitere Informationen zu Matomo finden Sie in der offiziellen Datenschutzrichtlinie: https://matomo.org/privacy-policy/

2. Tag-Management & Websiteoptimierung

Unsere Website nutzt verschiedene Tools zur Verwaltung von Tracking- und Analyse-Skripten sowie zur Optimierung der Website-Performance. Mithilfe von Tag-Management-Systemen können wir verschiedene Dienste zentral steuern, ohne den Quellcode der Website direkt anpassen zu müssen. Dies ermöglicht eine effizientere Implementierung und Verwaltung von Analyse- und Marketing-Tools. Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die eingesetzten Dienste, deren Funktionsweise sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  • Google Tag Manager

    Unsere Website verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union (EU) ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der verantwortliche Anbieter.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags (Skripten) über eine zentrale Plattform. Damit können verschiedene Analyse- und Marketing-Tools auf unserer Website effizient eingebunden und gesteuert werden, ohne den Quellcode direkt anzupassen.


    Der Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Er lädt jedoch andere Dienste, wie z. B. Google Analytics, Matomo oder HubSpot, die wiederum Daten erheben können. Die jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Dienste sind in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Da der Google Tag Manager keine eigenen Daten verarbeitet, erfolgt die Nutzung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Verwaltung von Tracking-Technologien. Die tatsächliche Erfassung personenbezogener Daten durch über den Tag Manager eingebundene Dienste erfolgt jedoch nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner auf unserer Website erteilen oder widerrufen können.


    Datenübertragung in die USA

    Da Google Tag Manager zu Google gehört, besteht die Möglichkeit einer Datenübertragung in die USA. Google ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass eine Datenübermittlung unter bestimmten Bedingungen als sicher gilt.


    Speicherdauer der Daten

    Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten und führt keine eigenständige Analyse durch. Die Speicherdauer hängt von den eingebundenen Diensten ab, die über ihn gesteuert werden.


    Weitere Informationen zur Nutzung des Google Tag Managers finden Sie unter:

    https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/

  • Google Ads & Conversion Tracking

    Unsere Website nutzt Google Ads und das damit verbundene Conversion-Tracking, ein Online-Werbedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Für Nutzer in der EU ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Google Ads ermöglicht uns die Schaltung von Werbeanzeigen in der Google-Suche und im Google-Werbenetzwerk. Mithilfe des Conversion-Trackings können wir messen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Google-Anzeige bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen (z. B. das Absenden eines Kontaktformulars oder den Kauf eines Produkts).


    Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Gerät, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen. Dieses Cookie enthält eine eindeutige ID und speichert folgende Daten:


    • Besuchte Unterseiten und Verweildauer
    • Klicks auf bestimmte Elemente (z. B. Buttons, Formulare)
    • Herkunft des Besuchs (z. B. Google-Suche, Google Display-Netzwerk)

    Google selbst erhält jedoch keine personenbezogenen Daten, sondern nur anonymisierte Conversion-Daten.


    Datenübertragung in die USA

    Google verarbeitet die Daten auf Servern weltweit, einschließlich in den USA. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.


    Speicherdauer der Daten

    Google Ads-Conversion-Cookies haben eine Lebensdauer von 30 Tagen.


    Deaktivierung und Widerspruch

    Sie können die personalisierte Werbung durch Google in den Google Werbeeinstellungen deaktivieren.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:

    https://policies.google.com/privacy

  • LinkedIn-Pixel (LinkedIn Insight Tag)

    Unsere Website nutzt den LinkedIn Insight Tag, ein Analysetool der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland).


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Der LinkedIn Insight Tag ermöglicht uns die Analyse der Interaktionen von LinkedIn-Nutzern mit unserer Website. Dadurch können wir unsere Werbekampagnen auf LinkedIn gezielt optimieren und Nutzern relevante Inhalte anzeigen.


    Erfasst werden unter anderem:


    • IP-Adresse (gekürzt und anonymisiert)
    • Informationen über den Browser und das verwendete Endgerät
    • Besuchte Seiten und Verweildauer
    • Herkunft des Besuchs (z. B. LinkedIn-Anzeige)

    Die erfassten Daten werden von LinkedIn anonymisiert und in aggregierter Form bereitgestellt. Falls Sie auf LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn die Daten mit Ihrem LinkedIn-Profil verknüpfen.


    Datenübertragung in die USA

    LinkedIn kann Daten in die USA übertragen. LinkedIn ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.


    Speicherdauer der Daten

    Die durch den LinkedIn Insight Tag gesammelten Daten werden für 90 Tage gespeichert und anschließend anonymisiert.


    Deaktivierung und Widerspruch

    Sie können das LinkedIn-Tracking in Ihren LinkedIn Datenschutzeinstellungen deaktivieren.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie hier:

    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

  • Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

    Unsere Website nutzt das Meta-Pixel, ein Tracking-Tool der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Das Meta-Pixel ermöglicht uns, Besucher unserer Website gezielt mit Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram anzusprechen. Damit können wir den Erfolg unserer Werbekampagnen messen und Anzeigen gezielt an Nutzer ausspielen, die bereits mit unserer Website interagiert haben.


    Beim Besuch unserer Website wird eine Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Falls Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Meta den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Erfasst werden u. a.:


    • Besuchte Seiten und Verweildauer
    • Interaktionen mit Inhalten (z. B. Klicks, ausgefüllte Formulare)
    • Geräte- und Browserinformationen
    • Facebook- oder Instagram-ID (falls eingeloggt)
    • Datenübertragung in die USA

    Meta speichert die Daten auf Servern weltweit, einschließlich in den USA. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.


    Speicherdauer der Daten

    Die durch das Meta-Pixel gesammelten Daten bleiben für 90 Tage gespeichert und werden anschließend anonymisiert.


    Deaktivierung und Widerspruch

    Sie können personalisierte Werbung durch Meta in den Facebook Werbeeinstellungen deaktivieren.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie hier:

    https://www.facebook.com/privacy/policy/

  • Xing Plugin

    Unsere Website nutzt Funktionen des beruflichen Netzwerks XING, bereitgestellt von New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.


    Welche Daten werden verarbeitet?

    Beim Besuch einer Seite, die XING-Funktionen enthält (z. B. den XING Share-Button), wird eine Verbindung zu den Servern von XING hergestellt. Dabei kann technisch bedingt die IP-Adresse Ihres Geräts übertragen werden. Nach unserer Kenntnis erfolgt jedoch keine Speicherung personenbezogener Daten durch XING. Insbesondere werden keine IP-Adressen dauerhaft gespeichert und kein Nutzungsverhalten analysiert.


    Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Nutzung des XING-Plugins erfolgt, um unsere Inhalte auf dem beruflichen Netzwerk XING zu teilen und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Verarbeitung basiert auf:


    • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein wirtschaftliches Interesse an der Sichtbarkeit unseres Unternehmens in sozialen Netzwerken haben.
    • Falls eine Einwilligung zur Nutzung externer Inhalte erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

    Speicherdauer der Daten

    Unsere Website speichert keine Daten im Zusammenhang mit dem XING-Plugin. Auf die Speicherung und Nutzung von Daten durch XING selbst haben wir keinen Einfluss. Informationen zur Verarbeitung durch XING entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch XING finden Sie unter:

    https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

3. Suchmaschinen & Kartendienste

Unsere Website nutzt verschiedene Dienste zur Analyse der Website-Performance in Suchmaschinen sowie zur Bereitstellung interaktiver Kartenfunktionen. Diese Tools helfen uns, die Auffindbarkeit unserer Website in Suchmaschinen zu verbessern und unseren Nutzern standortbezogene Informationen bereitzustellen.

  • Google Search Console

    Wir verwenden die Google Search Console, einen Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der verantwortliche Anbieter.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Die Google Search Console ermöglicht uns die Analyse der Website-Performance in der Google-Suche. Dadurch können wir unter anderem:


    • Einsehen, unter welchen Suchbegriffen unsere Website gefunden wird
    • Technische Fehler und Crawling-Probleme identifizieren
    • Die Indexierung unserer Seiten durch Google optimieren

    Dabei werden keine personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website erfasst oder verarbeitet. Die Search Console zeigt uns ausschließlich aggregierte Daten zur Website-Performance, die Google bereits selbst erfasst hat.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Da über die Google Search Console keine personenbezogenen Nutzerdaten verarbeitet oder gespeichert werden, erfolgt deren Nutzung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie uns hilft, die Sichtbarkeit unserer Website zu verbessern.


    Weitere Informationen zu Google Search Console finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

    https://policies.google.com/privacy

  • Google Maps

    Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der verantwortliche Anbieter.


    Wenn Sie eine Seite mit einer eingebetteten Google Maps-Karte aufrufen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Dabei kann Google unter anderem folgende Daten erfassen:


    • Ihre IP-Adresse
    • Ihren Standort (falls Standortdienste aktiviert sind)
    • Informationen über Ihren Browser und Ihr Gerät
    • Die besuchte Unterseite unserer Website
    • Google Maps setzt Cookies und kann Nutzungsdaten mit Ihrem Google-Konto verknüpfen, falls Sie eingeloggt sind.

    Rechtsgrundlage:

    Die Nutzung von Google Maps erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die über unser Cookie-Banner eingeholt wird. Sie können diese Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Maps finden Sie unter:

    https://policies.google.com/privacy

  • Mapbox

    Zusätzlich nutzen wir Mapbox, einen Kartendienst der Mapbox Inc. (740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, DC 20005, USA).


    Mapbox ermöglicht uns die Bereitstellung von individuell gestalteten Karten. Beim Laden einer Karte werden Daten an Mapbox übertragen, darunter:


    • Ihre IP-Adresse
    • Informationen über Ihren Browser und Ihr Gerät
    • Standortdaten (wenn Sie die Standortfreigabe aktivieren)

    Mapbox verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA. Der Anbieter ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass eine Übertragung unter bestimmten Bedingungen als sicher gilt.


    Rechtsgrundlage:

    Die Nutzung von Mapbox erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mapbox finden Sie unter:

    https://www.mapbox.com/legal/privacy

4. Marketing & Lead-Management

Unsere Website nutzt verschiedene Tools zur Lead-Generierung, Marketing-Automatisierung und Kundeninteraktion. Diese Dienste helfen uns, Anfragen effizient zu bearbeiten, personalisierte Inhalte bereitzustellen und unsere Marketingmaßnahmen gezielt zu steuern. Die nachfolgend aufgeführten Dienste werden erst nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aktiviert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner widerrufen.

  • Perspective.co

    Wir nutzen Perspective.co, ein Online-Formular- und Funnel-Tool der Perspective Software GmbH (Müggelstraße 22, 10247 Berlin, Deutschland), um interaktive Formulare bereitzustellen, die potenzielle Kunden durch eine strukturierte Anfrage leiten.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Perspective.co ermöglicht uns die Erstellung von mobil-optimierten Lead-Funnels, die darauf ausgelegt sind, Nutzer strukturiert durch eine Anfrage oder Anmeldung zu führen. Dabei können je nach Funnel-Konfiguration folgende Daten erfasst werden:


    • Name
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Unternehmensname
    • Eingaben in Freitextfeldern
    • Die von Ihnen eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme genutzt. 

    Perspective.co speichert diese Daten auf Servern innerhalb der EU und gibt sie nicht an unbefugte Dritte weiter.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Speicherdauer der Daten

    Ihre Daten werden von Perspective.co nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Falls Sie eine Löschung Ihrer Daten wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Perspective.co finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:

    https://perspective.co/de/datenschutzerklaerung

  • HubSpot

    Wir setzen auf unserer Website HubSpot, einen Dienst der HubSpot Inc. (25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA), ein. Für Nutzer innerhalb der EU ist HubSpot Ireland Limited (One Dockland Central, Dublin 1, Irland) der verantwortliche Anbieter.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    HubSpot ist eine Marketing- und Vertriebsplattform, die uns dabei hilft, Website-Besuche zu analysieren, personalisierte Inhalte bereitzustellen und Leads zu verwalten. Dabei können verschiedene Funktionen genutzt werden:


    • Live-Chat & Kontaktformulare → Direkte Kommunikation mit Website-Besuchern
    • E-Mail-Marketing → Versand von Newslettern und automatisierten E-Mails
    • Lead-Tracking → Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website
    • CRM-Integration → Verwaltung von Kontaktdaten und Kundeninteraktionen

    Zu den erhobenen Daten können gehören:


    • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
    • Unternehmensinformationen (falls angegeben)
    • Besucherverhalten auf der Website (Klicks, aufgerufene Seiten, Verweildauer)
    • IP-Adresse (wird anonymisiert, sofern technisch möglich)

    Falls HubSpot mit anderen Tools wie Matomo oder Google Analytics verknüpft wird, sorgen wir dafür, dass die übermittelten Daten anonymisiert werden.


    Datenübertragung in die USA

    Da HubSpot ein US-amerikanisches Unternehmen ist, kann es zur Übertragung personenbezogener Daten in die USA kommen. HubSpot ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch unter bestimmten Bedingungen ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer Daten über HubSpot erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Speicherdauer der Daten

    Ihre Daten werden in unserem HubSpot-System gespeichert, solange sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie hier:

    https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

  • Downloads & geschützte Dokumente

    Auf unserer Website bieten wir Whitepapers, E-Books oder andere geschützte Dokumente zum Download an. Um auf diese Inhalte zugreifen zu können, kann es erforderlich sein, sich vorher zu registrieren oder bestimmte Angaben zu machen.


    Welche Daten werden erfasst?

    • Name und E-Mail-Adresse (Pflichtangaben zur Bereitstellung des Dokuments)
    • Unternehmen und Position (falls angegeben, zur gezielteren Bereitstellung relevanter Inhalte)
    • Interessensbereich oder spezifische Auswahl von Dokumenten
    • Nutzungsdaten (z. B. ob das Dokument heruntergeladen wurde)

    Zweck der Verarbeitung

    • Bereitstellung der angeforderten Inhalte
    • Personalisierte Nachverfolgung relevanter Themen
    • Analyse der Interessen zur Optimierung unserer Inhalte
    • Falls der Download auf eine potenzielle Geschäftsbeziehung hinweist, kann die Information an unser Vertriebsteam übermittelt werden

    Datenverarbeitung in HubSpot & Weitergabe an CRM

    • Die Anmeldedaten werden in HubSpot CRM gespeichert.
    • Falls die Informationen für die Vertriebsprozesse relevant sind, kann eine Weiterleitung an Microsoft Dynamics CRM erfolgen.

    Rechtsgrundlage

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch das Absenden des Registrierungsformulars erteilen. Die Analyse des Nutzungsverhaltens erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Verbesserung unseres Informationsangebots.


    Speicherdauer & Widerruf

    Die Daten bleiben gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

    Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen und eine Löschung beantragen, indem Sie uns unter info@group-cts.com kontaktieren.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot:

    https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

5. Kommunikation & Kollaboration

Wir nutzen verschiedene Dienste zur internen und externen Kommunikation, zur digitalen Zusammenarbeit sowie für den technischen Support. Diese Tools ermöglichen uns eine effiziente Kommunikation mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern und bieten Funktionen für virtuelle Meetings, Dateifreigabe und Fernwartung.


Die nachfolgend aufgeführten Dienste werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Unternehmenskommunikation eingesetzt. Falls personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Microsoft M365

    Wir nutzen Microsoft 365, eine cloudbasierte Softwarelösung der Microsoft Ireland Operations Ltd. (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland), die verschiedene Anwendungen zur Unternehmenskommunikation und Dokumentenverwaltung umfasst.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Microsoft 365 wird für verschiedene geschäftliche Zwecke eingesetzt, darunter:


    • E-Mail-Kommunikation (Outlook)
    • Dokumentenverarbeitung und Speicherung (OneDrive, SharePoint)
    • Kollaboration und Teamwork (Teams, Planner)
    • Erstellung und Bearbeitung von Präsentationen und Tabellen (Word, Excel, PowerPoint)

    Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie mit uns per E-Mail, Chat oder über gemeinsam genutzte Dokumente kommunizieren.


    Datenübertragung in die USA

    Microsoft speichert die Daten vorrangig auf Servern in der EU, insbesondere in deutschen Rechenzentren. Es kann jedoch in Ausnahmefällen zu einer Datenübertragung in die USA oder andere Drittländer kommen. Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.


    Speicherdauer der Daten

    Die Speicherdauer richtet sich nach den jeweiligen Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Geschäftskommunikation wird in der Regel gemäß gesetzlichen Vorgaben für Handels- und Steuerunterlagen aufbewahrt.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter:

    https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

  • Microsoft Teams

    Für Videokonferenzen, Online-Meetings und Webinare nutzen wir Microsoft Teams, einen Dienst von Microsoft Ireland Operations Ltd.


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    Microsoft Teams dient der internen und externen Kommunikation sowie der Durchführung von Schulungen und Webinaren. Dabei nutzen wir Teams für folgende Zwecke:


    • Videokonferenzen und Online-Meetings
    • Chat- und Sprachkommunikation mit Kunden und Partnern
    • Dateifreigabe und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten
    • Durchführung und Aufzeichnung von Webinaren für interne Schulungszwecke sowie ggf. für die Veröffentlichung auf unserer Website oder YouTube

    Wenn Webinare oder Meetings aufgezeichnet werden, erfolgt dies ausschließlich mit vorheriger Einwilligung der Teilnehmer. Die Aufzeichnungen können zur internen Weiterbildung oder – sofern ausdrücklich vereinbart – zur externen Veröffentlichung genutzt werden.


    Verarbeitete Daten

    Bei der Nutzung von Microsoft Teams können folgende personenbezogene Daten erfasst werden:


    • Name und E-Mail-Adresse (bei Einladung zum Meeting)
    • Kommunikationsinhalte (Chatnachrichten, Dateiuploads)
    • Verbindungsdaten (IP-Adresse, Gerätetyp)
    • Video- und Audioaufnahmen (nur bei aktivierter Aufzeichnung und mit Zustimmung)

    Datenübertragung in die USA

    Microsoft speichert die Daten vorrangig in europäischen Rechenzentren. Falls eine Übertragung in die USA erforderlich ist, erfolgt dies gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework.


    Speicherdauer der Daten

    Chat-Nachrichten und Dateianhänge werden gemäß den Unternehmensrichtlinien gespeichert.

    Meeting- und Webinar-Aufzeichnungen werden nach einer definierten Frist gelöscht oder, falls sie für externe Zwecke bestimmt sind, auf den entsprechenden Plattformen veröffentlicht.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams finden Sie hier:

    https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

  • TeamViewer

    Für den technischen Support und Fernwartung nutzen wir TeamViewer, eine Software der TeamViewer Germany GmbH (Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland).


    Funktionsweise und Zweck der Nutzung

    TeamViewer ermöglicht uns:


    • Fernwartung und Support für Kunden und interne Systeme
    • Sicheren Zugriff auf Geräte bei technischen Problemen
    • Gemeinsame Nutzung von Bildschirmen und Dateiaustausch während einer Support-Sitzung

    Bei der Nutzung von TeamViewer können folgende Daten verarbeitet werden:


    • IP-Adresse des verbundenen Geräts
    • Verbindungs- und Sitzungsprotokolle
    • Bildschirmansicht während der Sitzung (falls freigegeben)
    • Eingaben durch den Support-Mitarbeiter

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten IT-Unterstützung.


    Speicherdauer der Daten

    TeamViewer-Sitzungen werden nicht aufgezeichnet, es sei denn, dies wird ausdrücklich vereinbart. Sitzungsprotokolle werden für interne Dokumentationszwecke gespeichert, falls dies erforderlich ist.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TeamViewer finden Sie hier:

    https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/

  • Chat- und Support-Funktionen

    Unsere Website nutzt die Chat-Funktion von HubSpot, um Besuchern schnelle und unkomplizierte Unterstützung zu bieten. Der Chatbot ermöglicht es, grundlegende Informationen bereitzustellen oder Anfragen an einen Mitarbeiter weiterzuleiten, falls eine persönliche Bearbeitung erforderlich ist.


    Welche Daten werden erfasst?

    Bei der Nutzung des Chatbots können abhängig vom Gesprächsverlauf folgende Daten verarbeitet werden:


    • Name (falls angegeben)
    • E-Mail-Adresse (falls eine Antwort per E-Mail gewünscht wird)
    • Inhalte der gesendeten Nachrichten
    • Zeitpunkt und Dauer der Chat-Sitzung
    • IP-Adresse und Geräteinformationen (gekürzt und anonymisiert, sofern technisch möglich)

    Wie werden die Daten genutzt?

    Die erfassten Daten werden verwendet, um:


    • Allgemeine Informationen automatisiert bereitzustellen.
    • Anfragen an einen zuständigen Mitarbeiter weiterzuleiten.
    • Die Qualität und Effizienz unserer Support-Dienste zu verbessern.

    Falls der Chat zur Kundenanfrage oder Geschäftsanbahnung dient, kann die Konversation in unserem HubSpot CRM gespeichert und – falls für den Vertrieb relevant – an Microsoft Dynamics weitergeleitet werden.


    Rechtsgrundlage

    • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn die Anfrage im Zusammenhang mit einer bestehenden oder geplanten Geschäftsbeziehung steht.
    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um effiziente Kundenkommunikation zu ermöglichen.

    Speicherdauer

    Chat-Verläufe bleiben in HubSpot gespeichert, bis der Nutzer ein Opt-Out oder eine Löschung beantragt.

    Falls der Chat nicht zu einer weiteren Geschäftsbeziehung führt, wird er spätestens nach 12 Monaten automatisch gelöscht.


    Widerruf & Löschung

    Sie können jederzeit der Speicherung Ihrer Chat-Daten widersprechen oder eine Löschung beantragen, indem Sie uns unter info@group-cts.com kontaktieren.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot:

    https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

  • Newsletter & E-Mail-Marketing

    Wir nutzen HubSpot für unser E-Mail-Marketing, um interessierte Nutzer regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und branchenspezifische Informationen zu informieren. Der Versand unserer Newsletter und Marketing-E-Mails erfolgt ausschließlich an Personen, die sich aktiv angemeldet haben.


    Anmeldung & Double-Opt-In-Verfahren

    Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren:


    • Nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
    • Erst nach Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre E-Mail für den Versand freigeschaltet.
    • Dadurch wird sichergestellt, dass niemand unerlaubt Ihre E-Mail-Adresse einträgt.

    Welche Daten werden verarbeitet?

    • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe für den Versand)
    • Name (falls angegeben, zur Personalisierung)
    • Unternehmen & Position (falls angegeben, für gezielte Inhalte)
    • Interaktionsdaten (z. B. Öffnungsraten, Klicks auf Links, Abmeldungen)

    Die Analyse des Nutzerverhaltens in unseren E-Mails dient dazu, unsere Inhalte zu verbessern und relevante Informationen bereitzustellen. Dies geschieht durch Tracking-Pixel, die erfassen, ob eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden.



    Datenverarbeitung in HubSpot & Weitergabe an CRM


    • Die Anmeldedaten werden in HubSpot CRM gespeichert und zur Personalisierung und Analyse der Newsletter-Performance genutzt.
    • Falls die Interaktion mit dem Newsletter auf eine potenzielle Geschäftsbeziehung hinweist, kann die Information an unser Microsoft Dynamics CRM weitergeleitet werden.

    Rechtsgrundlage

    • Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die jederzeit widerrufen werden kann.
    • Die Analyse des Leseverhaltens basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Optimierung unseres E-Mail-Marketings.

    Speicherdauer & Widerruf

    Ihre Daten bleiben gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.


    Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link, über den Sie sich jederzeit abmelden können.


    Alternativ können Sie uns unter info@group-cts.com kontaktieren, um die Löschung Ihrer Daten zu beantragen.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie hier:

    https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

  • Webinare

    Wir bieten regelmäßig Webinare und Online-Events an, um unseren Kunden und Interessenten Fachwissen zu vermitteln, neue Entwicklungen zu präsentieren oder interaktive Schulungen durchzuführen. Diese Webinare finden über Online-Konferenz-Tools statt, die eine virtuelle Teilnahme ermöglichen.


    Datenverarbeitung bei der Teilnahme an Webinaren

    Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden und daran teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl von uns als auch von den Anbietern der verwendeten Konferenz-Tools verarbeitet. Die im Einzelnen genutzten Tools sind bereits in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt und umfassen insbesondere Microsoft Teams und HubSpot.


    Die folgenden personenbezogenen Daten können im Rahmen der Anmeldung und Durchführung des Webinars erfasst und verarbeitet werden:


    • Anmeldedaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Position)
    • Daten zur Webinar-Teilnahme (Dauer der Teilnahme, Uhrzeit des Ein- und Ausloggens, Interaktionen wie gestellte Fragen oder Umfrageantworten)
    • Technische Daten (IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browser, Verbindungstyp)
    • Inhalte, die während des Webinars geteilt werden (z. B. Chat-Nachrichten, Fragen im Q&A-Bereich, hochgeladene Dateien)

    Zweck und Rechtsgrundlagen

    Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:


    • Durchführung und Organisation des Webinars
    • Bereitstellung weiterführender Informationen nach dem Webinar (z. B. Webinar-Mitschnitte, Präsentationen, Links zu relevanten Inhalten)
    • Analyse der Webinar-Interaktionen zur Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen
    • Gegebenenfalls Nachverfolgung von Teilnehmerinteressen im Rahmen der Kundenbetreuung

    Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) für Webinare, die im Zusammenhang mit einer bestehenden Geschäftsbeziehung stehen.


    Sofern Webinare zur allgemeinen Informationsvermittlung oder Marketingzwecken genutzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Kommunikation mit Interessenten.


    Aufzeichnung von Webinar-Inhalten

    Falls eine Einwilligung zur Aufzeichnung oder zur Kontaktaufnahme nach dem Webinar eingeholt wird, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls ein Webinar aufgezeichnet wird, informieren wir die Teilnehmer im Voraus darüber. Die Aufzeichnung erfolgt ausschließlich mit ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmer. Gegebenenfalls veröffentlichen wir ausgewählte Webinar-Aufzeichnungen auf unserer Website oder über externe Plattformen wie YouTube, um die Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei achten wir darauf, dass keine personenbezogenen Teilnehmerdaten in der veröffentlichten Version enthalten sind. Sollte ein Teilnehmer in einer Aufzeichnung erkennbar sein oder namentlich erwähnt werden, erfolgt dies nur mit dessen ausdrücklicher Zustimmung.


    Die Aufzeichnung  kann anschließend zur internen Schulung oder externen Veröffentlichung genutzt werden.


    Speicherdauer der Webinar-Daten

    Die unmittelbar von uns erfassten Webinar-Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Verarbeitung entfällt.

    Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

    Daten, die von den Anbietern der verwendeten Konferenz-Tools gespeichert werden, unterliegen deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen. Auf diese Speicherdauer haben wir keinen Einfluss.


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die genutzten Tools entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:


    • Microsoft Teams: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
    • HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

    Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Webinar-Daten haben oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten, kontaktieren Sie uns unter:


    info@group-cts.com


    Ihre Daten werden stets mit größter Sorgfalt behandelt und ausschließlich für die genannten Zwecke genutzt.

6. CRM & Kunden- und Bewerberverwaltung

Zur effizienten Verwaltung von Kundendaten, Geschäftsprozessen und Bewerbungen setzen wir moderne Softwarelösungen ein. Diese ermöglichen eine strukturierte Bearbeitung von Kundenanfragen, eine personalisierte Kommunikation sowie einen transparenten und DSGVO-konformen Bewerbungsprozess.


Je nach Anwendungsfall erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – z. B. bei der Bearbeitung von Kundenanfragen oder Bewerbungen
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – z. B. bei der Optimierung von Geschäftsprozessen oder der Verbesserung des Bewerbermanagements
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – falls Daten über gesetzliche Fristen hinaus gespeichert werden sollen
  • Kundenverwaltung

    Welche Daten werden verarbeitet?

    In Zusammenhang der eingewilligten Kontaktaufnahme über unsere Kontaktformulare und E-Mail-Links durch unsere Experten verarbeiten wir:


    • Stammdaten (z. B. Name, Unternehmen, Position, Kontaktdaten)
    • Kommunikationsdaten (z. B. E-Mails, Telefonnotizen, Meetings)
    • Vertrags- und Angebotsdaten (z. B. Bestellungen, Rechnungen, Verträge)
    • Support- und Servicehistorie (z. B. frühere Anfragen, Reklamationen)

    Wie nutzen wir diese Daten?

    • Zur Bearbeitung von Anfragen und Pflege von Geschäftsbeziehungen
    • Für eine optimierte Kundenkommunikation (z. B. Nachverfolgung von Anfragen)
    • Zur Verwaltung von Angeboten, Verträgen und Rechnungen
    • Für interne Auswertungen und Analysen zur Verbesserung unserer Dienstleistungen

    Wer hat Zugriff auf die Daten?

    • Interne Abteilungen wie Vertrieb, Kundenservice und Buchhaltung, soweit erforderlich
    • Falls erforderlich, Auftragsverarbeiter (z. B. Hosting-Anbieter oder IT-Dienstleister) gemäß Art. 28 DSGVO

    Wo werden die Daten gespeichert?

    Die Daten werden in der Microsoft-Cloud in europäischen Rechenzentren gespeichert. In Einzelfällen kann eine Datenübertragung in die USA stattfinden, Microsoft ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.


    Wie lange werden die Daten gespeichert?

    Geschäftskommunikation wird entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert

    Verträge und Rechnungen unterliegen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von 6–10 Jahren

    Kundendaten werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen bestehen


    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft:

    https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

  • Bewerbermanagement

    Unsere Website nutzt das WP Job Manager Plugin, ein Bewerbermanagement-Tool, das es ermöglicht, offene Stellenangebote direkt auf unserer Website zu verwalten und Online-Bewerbungen entgegenzunehmen.


    Welche Daten verarbeiten wir im Bewerbungsprozess?

    Wenn Sie sich über unsere Website bewerben, werden folgende personenbezogene Daten erfasst:


    • Persönliche Daten: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
    • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Anschreiben
    • Gehaltsvorstellungen, frühester Eintrittstermin (falls angegeben)
    • Interne Bewertungen und Notizen aus Bewerbungsgesprächen
    • Metadaten: IP-Adresse und Zeitpunkt der Bewerbung (zur technischen Sicherheit und Missbrauchsprävention)

    Wie nutzen wir diese Daten?

    Die über das WP Job Manager Plugin erfassten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung von Bewerbungen verwendet:


    • Erfassung und Verwaltung eingehender Bewerbungen
    • Kommunikation mit Bewerbern (Einladungen, Absagen, Rückfragen)
    • Sichtung und Bewertung der Qualifikationen
    • Planung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen
    • Dokumentation des Auswahlprozesses

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.


    Wie lange speichern wir Bewerberdaten?

    • Erfolgreiche Bewerbungen: Die Daten werden ins Personalverwaltungssystem übernommen.
    • Abgelehnte Bewerbungen: Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.
    • Bewerberpool: Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten für bis zu 12 Monate speichern, um Sie bei passenden zukünftigen Stellenangeboten zu kontaktieren.

    Wer hat Zugriff auf die Daten?

    • Personalverantwortliche und Entscheidungsträger für die jeweilige Stelle
    • Administratoren der Website, die technische Wartung und Sicherheit gewährleisten
    • Falls erforderlich, technische Dienstleister für Hosting und Support, die vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet sind

    Wo werden die Daten gespeichert?

    Die Bewerberdaten werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.


    Löschung oder Änderung der Daten

    Bewerber können ihre Daten jederzeit über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail an karriere@group-cts.com löschen lassen.


    Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie des WP Job Manager Plugins finden Sie hier:

    https://wpjobmanager.com/privacy/

  • Umgang mit Bewerberdaten

    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail, postalisch oder über unser Online-Bewerberformular zu bewerben. In diesem Abschnitt informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung der personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben.


    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nur für den Bewerbungsprozess verwendet.


    Erhebung und Zweck der Datenverarbeitung

    Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dazu gehören insbesondere:


    • Kontakt- und Kommunikationsdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
    • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Qualifikationen, Referenzen)
    • Weitere freiwillige Angaben (z. B. Gehaltsvorstellungen, frühester Eintrittstermin)
    • Notizen und Bewertungen aus Bewerbungsgesprächen

    Diese Daten werden ausschließlich zur Prüfung und Bewertung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Sofern Ihre Bewerbung erfolgreich ist, werden die relevanten Daten in unser internes System übernommen, um den weiteren Beschäftigungsprozess vorzubereiten.


    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung). Falls Sie uns eine Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten über den Bewerbungsprozess hinaus erteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Aufbewahrung und Löschung der Bewerbungsdaten

    Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre Daten für bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Dies dient insbesondere der Nachweisführung bei möglichen Rechtsstreitigkeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


    Nach Ablauf der sechs Monate werden alle elektronischen Bewerbungsunterlagen unwiderruflich gelöscht und physische Dokumente sicher vernichtet. Falls ersichtlich ist, dass die Daten aufgrund eines drohenden oder laufenden Rechtsstreits weiterhin erforderlich sind, erfolgt die Löschung erst nach Beendigung des Verfahrens.


    Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen, werden die Daten erst nach Ablauf der jeweiligen Fristen gelöscht.


    Aufnahme in den Bewerber-Pool

    Falls wir Ihnen aktuell keine Stelle anbieten können, aber Potenzial für zukünftige Stellenbesetzungen sehen, besteht die Möglichkeit, dass wir Sie in unseren Bewerber-Pool aufnehmen. Die Speicherung Ihrer Daten im Bewerber-Pool erfolgt jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Im Bewerber-Pool werden alle eingereichten Bewerbungsunterlagen und Angaben aus der ursprünglichen Bewerbung gespeichert, um Sie bei passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Einwilligung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren.


    Ihre Daten werden maximal zwei Jahre im Bewerber-Pool gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns kontaktieren. In diesem Fall werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


    Ihre Rechte als Bewerber

    Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Zudem können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten beantragen. Falls Sie in den Bewerber-Pool aufgenommen wurden, können Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung jederzeit widerrufen.


    Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten kontaktieren Sie uns unter:


    E-Mail: karriere@group-cts.com


    Ihre Daten werden stets mit größter Sorgfalt behandelt und nur für den Bewerbungsprozess genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.

7. Hosting & Content Delivery Network (CDN)

Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Dienstleister betrieben und nutzt ein Content Delivery Network (CDN) zur schnellen, sicheren und stabilen Bereitstellung von Inhalten.

  • Wer hostet unsere Website?

    Unsere Website wird von einem externen Hosting-Anbieter innerhalb der Europäischen Union betrieben. Der Hosting-Anbieter stellt die technische Infrastruktur, Serverkapazitäten, Wartung und Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung.


    Welche Daten werden verarbeitet?

    Beim Besuch unserer Website werden durch den Hosting-Dienstleister automatisch Server-Log-Dateien erstellt, die folgende Daten enthalten:


    • IP-Adresse des Besuchers (anonymisiert, sofern möglich)
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Aufgerufene Seiten und Dateien
    • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
    • Browsertyp und -version
    • Betriebssystem und Geräteinformationen

    Diese Daten sind für den technischen Betrieb der Website und zur Abwehr von Angriffen erforderlich und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit und Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.


    Speicherdauer der Server-Logs

    Die Server-Logs werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle benötigt.

  • Content Delivery Network (CDN)

    Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk weltweit verteilter Server, das Inhalte wie HTML-Dateien, Bilder, Stylesheets, Skripte und Videos von geografisch näher gelegenen Standorten bereitstellt. Dies verbessert:


    • Ladezeiten durch verkürzte Übertragungswege
    • Website-Stabilität durch verteilte Server-Last
    • Sicherheit durch zusätzliche Schutzmechanismen gegen DDoS-Angriffe und unbefugte Zugriffe

    Zusätzlich wird ein Website-Caching genutzt, wodurch häufig aufgerufene Inhalte zwischengespeichert werden, um die Ladegeschwindigkeit weiter zu erhöhen.


    Welche Daten werden über das CDN verarbeitet?

    Beim Abruf von Inhalten über das CDN können folgende Daten verarbeitet werden:


    • IP-Adresse des Besuchers (anonymisiert, sofern möglich)
    • Standortdaten (basierend auf der IP-Adresse zur optimierten Bereitstellung)
    • Aufgerufene Dateien und angefragte Ressourcen (z. B. Bilder, Skripte, Fonts)
    • Browser- und Gerätetyp zur technischen Optimierung

    Das CDN speichert keine personenbezogenen Nutzerdaten dauerhaft, sondern sorgt für eine schnelle Zwischenspeicherung (Caching) von statischen und dynamischen Inhalten.


    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Nutzung des CDN erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer schnellen, zuverlässigen und sicheren Bereitstellung der Website.


    Speicherdauer der Daten

    CDN-Caching-Daten werden nur temporär gespeichert und regelmäßig gelöscht, abhängig von der Zugriffsfrequenz und Aktualisierung der Website-Inhalte.


    Verbindungsdaten werden nur für die Dauer des Besuchs gespeichert und nicht zur Profilerstellung genutzt.

    Das CDN nutzt weltweit verteilte Server, darunter auch in Nicht-EU-Staaten. Falls Daten in Drittländer übertragen werden, stellen wir sicher, dass geeignete Sicherheitsmechanismen wie Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO implementiert sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website nutzen. Dies geschieht entweder durch Ihre aktive Eingabe von Daten (z. B. in Kontaktformularen) oder automatisch durch technische Prozesse (z. B. Server-Logs, Cookies).


Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im rechtlich zulässigen Rahmen, insbesondere auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:



  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z. B. bei der Bearbeitung von Anfragen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur technischen Bereitstellung und Optimierung der Website.
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls erforderlich, z. B. für Marketing- oder Tracking-Technologien.


Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die verschiedenen Formen der Datenerfassung auf unserer Website.



1. Direkte Kontaktmöglichkeiten

Diese Website verwendet verschiedene Drittanbieter-Tools, die zur Analyse, Optimierung und Bereitstellung von Funktionen genutzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:

  • Direkte E-Mail-Links

    Wenn Sie uns über einen E-Mail-Link auf unserer Website kontaktieren, wird Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Nachricht von unserem E-Mail-Server verarbeitet und gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


    • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse (je nach Art der Anfrage).
    • Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer der Kommunikation gespeichert und nach 6 bis 24 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Kontaktformulare

    Wenn Sie ein Kontaktformular auf unserer Website ausfüllen, werden die eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) über unseren Webserver verarbeitet und in unserem HubSpot CRM gespeichert. Je nach Art der Anfrage und Relevanz für unser Vertriebsteam können diese Daten an unser Microsoft Dynamics CRM weitergeleitet werden, um eine effiziente Bearbeitung und gezielte Kommunikation mit Ihnen sicherzustellen.


    Welche Daten werden verarbeitet?

    • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben)
    • Unternehmen, Position (falls angegeben)
    • Inhalt der Anfrage und weitere freiwillige Angaben
    • Zweck der Verarbeitung
    • Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kontaktaufnahme
    • Weiterleitung relevanter Anfragen an unser Vertriebsteam
    • Analyse und Optimierung unseres Kundenservices

    Wer hat Zugriff auf die Daten?

    • Berechtigte Mitarbeiter aus Kundensupport, Vertrieb und Marketing
    • Falls erforderlich, technische Dienstleister zur Wartung der Systeme
    • Datenübertragung an HubSpot und Microsoft Dynamics

    Die Daten werden zuerst in HubSpot CRM gespeichert, falls die Anfrage für den Vertrieb relevant ist, erfolgt eine Weiterleitung an Microsoft Dynamics CRM.


    Beide Systeme werden in europäischen Rechenzentren gehostet, es kann jedoch unter bestimmten Umständen eine Datenübertragung in die USA stattfinden (HubSpot und Microsoft sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert).


    Rechtsgrundlage

    • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für Anfragen, die eine Geschäftsbeziehung betreffen.
    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur effizienten Verarbeitung und Optimierung unserer Vertriebsprozesse.
    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern die Daten für Marketing- oder nicht geschäftsbezogene Zwecke genutzt werden.

    Speicherdauer

    • Die Daten bleiben in HubSpot CRM gespeichert, bis der Lead ein Opt-Out vollzieht.
    • Falls die Daten an Microsoft Dynamics weitergeleitet wurden, erfolgt die Speicherung gemäß den internen Richtlinien für Kundenbeziehungen.
    • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot und Microsoft Dynamics:


    HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

    Microsoft Dynamics: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

  • Telefon- und Fax-Kontakt

    Wenn Sie uns telefonisch oder per Fax kontaktieren, erfassen wir – soweit erforderlich – personenbezogene Daten wie Name, Telefonnummer und den Inhalt der Kommunikation.


    • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation.
    • Speicherdauer: Telefonische Notizen werden nach 6 Monaten gelöscht, sofern sie nicht für weitere geschäftliche Zwecke erforderlich sind.

2. Automatische Datenerfassung bei Website-Besuch

Unsere Website nutzt verschiedene Tools zur Verwaltung von Tracking- und Analyse-Skripten sowie zur Optimierung der Website-Performance. Mithilfe von Tag-Management-Systemen können wir verschiedene Dienste zentral steuern, ohne den Quellcode der Website direkt anpassen zu müssen. Dies ermöglicht eine effizientere Implementierung und Verwaltung von Analyse- und Marketing-Tools. Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die eingesetzten Dienste, deren Funktionsweise sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  • Server-Log-Dateien

    Beim Zugriff auf unsere Website erfasst unser Hosting-Provider automatisch technische Daten, um den sicheren und stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten. Dazu gehören:


    • IP-Adresse (anonymisiert, sofern möglich)
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Besuchte Seiten und abgerufene Dateien
    • Browsertyp und -version
    • Betriebssystem und Gerätetyp
    • Referrer-URL (Herkunft der Anfrage)

    Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung:

    Berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität der Website.


    Speicherdauer:

    Log-Dateien werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind für Sicherheitsanalysen oder Fehlerdiagnosen erforderlich.

  • Cookies & Tracking-Technologien

    Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Benutzerpräferenzen zu speichern, die Sicherheit der Website zu gewährleisten und Analysen durchzuführen. Dabei unterscheiden wir zwischen notwendigen Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, und nicht notwendigen Cookies, die erst nach Ihrer Zustimmung aktiviert werden.


    Wir nutzen das Consent-Management-Tool UserCentrics, um Ihre Einwilligungen rechtskonform zu verwalten. Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie über das Cookie-Banner die Möglichkeit, Ihre individuellen Präferenzen festzulegen oder alle nicht notwendigen Cookies abzulehnen. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website geändert werden.


    Welche Cookies werden verwendet?


    • Notwendige Cookies (immer aktiv): Erforderlich für grundlegende Funktionen der Website (z. B. Login, Sicherheitsfunktionen). Werden ohne Einwilligung auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gesetzt.
    • Funktionale Cookies Speichern Benutzerpräferenzen (z. B. Spracheinstellungen). Können ohne Ihre Zustimmung aktiviert sein, wenn sie für den Betrieb der Website notwendig sind.
    • Analyse- und Statistik-Cookies: Dienen der Website-Optimierung, indem sie das Verhalten der Nutzer anonym auswerten. Werden nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) aktiviert.
    • Marketing- und Tracking-Cookies: Werden für personalisierte Werbung und Retargeting genutzt. Erfordern eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

    Speicherdauer der Cookies

    • Session-Cookies: Werden nach Verlassen der Website automatisch gelöscht.
    • Permanente Cookies: Können je nach Zweck und Anbieter zwischen 6 und 24 Monate gespeichert bleiben.

    Widerruf der Einwilligung

    Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Consent-Management-Tool (UserCentrics) auf unserer Website ändern oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen.


    Weitere Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Session-IDs & Website-Funktionalitäten

    Unsere Website verwendet Session-IDs und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen es, temporäre Informationen während Ihres Besuchs zu speichern, sodass z. B.:


    • Formulareingaben während der Nutzung der Website erhalten bleiben.
    • Login-Sitzungen für authentifizierte Nutzer verwaltet werden.
    • Benutzerpräferenzen für die Dauer der Sitzung berücksichtigt werden.

    Diese Daten sind technisch notwendig und werden nicht zur Analyse oder Nachverfolgung verwendet.


    Rechtsgrundlage

    Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer technisch funktionalen Website oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn eine Nutzeranmeldung erforderlich ist.


    Speicherdauer

    Session-IDs werden nach dem Verlassen der Website oder nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht.


    Falls eine längere Speicherung für Login-Bereiche erforderlich ist, erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung.

5. Social-Media-Präsenz und Datenverarbeitung

Wir unterhalten Unternehmensprofile auf sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn und XING, um unser Unternehmen zu präsentieren, mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten und aktuelle Informationen bereitzustellen.


Beim Besuch unserer Social-Media-Profile werden personenbezogene Daten verarbeitet. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben werden, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben.


Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit den jeweiligen Plattformbetreibern gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben jedoch nur begrenzten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social-Media-Plattformen. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch die Betreiber finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.



1. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Profilen

  • Interaktionen und Kommunikation

    Wenn Sie mit unseren Profilen auf Facebook, LinkedIn oder XING interagieren (z. B. Beiträge kommentieren, liken oder teilen) oder uns private Nachrichten senden, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet.


    Folgende Datenarten können dabei verarbeitet werden:

    • Ihr öffentliches Profil (Name, Profilbild, ggf. Unternehmenszugehörigkeit)
    • Interaktionen mit unseren Beiträgen (z. B. Likes, Kommentare, Shares)
    • Inhalte von Direktnachrichten, die Sie uns über die Plattform senden
    • Falls Sie unsere Beiträge teilen, kann Ihr Profil in Verbindung mit unserem Inhalt angezeigt werden

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

    • Interaktion mit unserer Community und Beantwortung von Anfragen
    • Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung unseres Unternehmens
    • Analyse der Reichweite und Wirkung unserer Social-Media-Aktivitäten

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Unternehmenskommunikation und Kundeninteraktion. Falls eine direkte Kommunikation zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses erfolgt, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


    Falls Sie uns über soziale Netzwerke kontaktieren, um sich auf eine Stelle zu bewerben, verweisen wir auf unseren Abschnitt "Umgang mit Bewerberdaten" in dieser Datenschutzerklärung. Bewerbungen sollten ausschließlich über die angegebenen offiziellen Kanäle eingereicht werden.

2. Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber

  • Verarbeitungsgrundlage der Betreiber

    Beim Besuch unserer Social-Media-Profile verarbeiten auch die jeweiligen Plattformbetreiber Ihre personenbezogenen Daten. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei der jeweiligen Plattform eingeloggt sind oder nicht.


    Die Betreiber erheben und analysieren u. a.:


    • Ihr Nutzerverhalten auf der Plattform (z. B. besuchte Seiten, Interaktionsverhalten)
    • Daten zur technischen Nutzung (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Standortdaten)
    • Daten zur Personalisierung von Inhalten und Werbung

    Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf die gesamten von der Plattform gespeicherten Daten oder deren genaue Verarbeitung.


    Auf Grundlage der von den Plattformbetreibern gesammelten Daten erhalten wir aggregierte Statistiken und Analysen (z. B. über Reichweite, Interaktionen mit unseren Beiträgen, demografische Informationen). Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte zu verbessern, sind jedoch nicht auf einzelne Nutzer zurückzuführen.


    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch die Plattformbetreiber ist in der Regel Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie direkt bei der Nutzung der jeweiligen Plattform erteilen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Betreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:


    • Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/
    • LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    • XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

    Falls Sie nicht möchten, dass diese Plattformen Ihre personenbezogenen Daten erfassen, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Social-Media-Seiten bei den jeweiligen Diensten abmelden, Ihre Cookies löschen oder die Datenschutzeinstellungen der Plattformen anpassen.

  • Datenübermittlung an Drittländer

    Viele Social-Media-Plattformen haben ihren Sitz in den USA oder anderen Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dies bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten in ein Land übermittelt werden können, in dem kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.


    Die Übermittlung erfolgt gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer freiwilligen Nutzung der Plattform. Bitte beachten Sie, dass US-Behörden unter Umständen Zugriff auf Ihre Daten erhalten können.


    Falls der jeweilige Plattformbetreiber am EU-U.S. Data Privacy Framework teilnimmt, wird zumindest ein gewisser Schutz durch Standardvertragsklauseln oder andere Mechanismen gewährleistet. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Plattformen.

  • Ihre Rechte im Zusammenhang mit Social Media

    Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:


    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

    Für die Geltendmachung dieser Rechte in Bezug auf Daten, die direkt von den Plattformbetreibern verarbeitet werden, müssen Sie sich direkt an die jeweiligen Betreiber wenden.


    Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen im Zusammenhang mit Social Media haben, können Sie uns jederzeit unter info@group-cts.com kontaktieren.

  • Sichere Kommunikation über Social Media

    Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über soziale Netzwerke nie vollständig abgesichert ist.


    • Übermitteln Sie keine sensiblen oder vertraulichen Informationen (z. B. Bewerbungsunterlagen, Bankdaten, medizinische Informationen) über Messenger-Dienste oder öffentliche Kommentare.
    • Nutzen Sie stattdessen die im Impressum angegebenen offiziellen Kommunikationskanäle (E-Mail, Telefon, Post), um sensible Anfragen sicher zu übermitteln.
    • Wir werden Sie über Social Media niemals nach sensiblen Daten fragen. Falls Sie eine entsprechende Anfrage erhalten, handelt es sich nicht um eine offizielle Kommunikation unseres Unternehmens. Bitte melden Sie uns einen solchen Vorfall umgehen.

    Falls Sie weitere Fragen zum Datenschutz bei der Nutzung unserer Social-Media-Profile haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

3. Social Media Integration auf der Website

Unsere Website enthält Verlinkungen zu unseren Social-Media-Profilen auf Plattformen wie Facebook, LinkedIn und XING. Diese Verlinkungen erfolgen über Schaltflächen (Social-Media-Buttons), die Sie direkt zu unseren offiziellen Kanälen weiterleiten.

  • Verlinkungen über Social-Media-Buttons

    Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Buttons sind statische Links zu unseren Profilen und keine Plugins. Das bedeutet:


    • Es werden beim Besuch unserer Website keine personenbezogenen Daten an die Social-Media-Anbieter übertragen.
    • Erst wenn Sie aktiv auf einen Social-Media-Button klicken, werden Sie auf die jeweilige Plattform weitergeleitet.
    • Dort gelten die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters, auf die wir keinen Einfluss haben.

    Falls Sie nicht möchten, dass die Plattformen Daten über Ihr Nutzungsverhalten sammeln, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Social-Media-Profile bei den jeweiligen Plattformen auszuloggen und Cookies zu löschen.

  • Eingebettete Social-Media-Inhalte (z. B. Instagram-Feeds)

    Auf bestimmten Seiten unserer Website binden wir aktuelle Beiträge aus unseren Social-Media-Kanälen ein, z. B. über Instagram-Feeds oder LinkedIn-Beiträge.


    • Diese Einbindungen erfolgen über iframes oder API-Schnittstellen der jeweiligen Plattformen.
    • Beim Laden einer solchen Seite kann es zur Übertragung von Daten an die Social-Media-Plattform kommen, selbst wenn Sie nicht aktiv auf den eingebetteten Inhalt klicken.
    • Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und technische Verbindungsdaten an die Server der Plattformen übermittelt werden.
    • Die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Social-Media-Anbieter erfolgt unabhängig von unserer Website und unterliegt den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir eine ansprechende und interaktive Website bereitstellen möchten. Falls eine Einwilligung für externe Inhalte erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen unserer Website widerrufen.

  • Weitere Informationen

    Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Social-Media-Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der Anbieter:


    • Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/
    • LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    • Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/
    • XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

    Falls Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch eingebettete Inhalte verhindern möchten, können Sie die Cookie-Einstellungen unserer Website anpassen.